Verein

Vereinsziel

Das Polyamore Netzwerk (PAN) unterstützt Menschen, die in einvernehmlichen und verantwortungsvollen Liebesbeziehungen zu mehreren Menschen leben oder dies anstreben. Der eingetragene Verein, 2008 gegründet, ist im deutschsprachigen Raum aktiv. Er hat Mitglieder*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mehrmals im Jahr organisiert PAN überregionale Treffen für polyamore Menschen. Diese Treffen haben insgesamt bisher über 2000 Teilnehmende angezogen, die insgesamt rund 570 Programmpunkte (Workshops, Gesprächskreise, kulturelle Aktivitäten etc.) anboten (Stand 2016).

Polyamore Lebensformen sind gesellschaftlich wenig anerkannt, oft wird ihre Möglichkeit in Frage gestellt. Über Jahrhunderte galt in Europa das Ideal der ausschließlichen Liebe (oder ehelichen Verbindung) zwischen einem Mann und einer Frau. Dieses Ideal wirkt bis heute und findet seinen Niederschlag in juristischen und institutionellen Strukturen, in Auseinandersetzung mit fremden Kulturen, in der öffentlichen Beurteilung des Lebenswandels eines Menschen oder der psychologischen Einschätzung seines Liebeslebens. Unsere Ehe-, Familien- und Sozialgesetzgebung ist auf die klassische monogame Beziehung zugeschnitten, unsere Alltagskultur bietet nur wenig Möglichkeiten zu Wissensvermittlung und Unterstützung bei der Gestaltung polyamorer Beziehungen. Weil sie Missverständnisse, Ansehensverlust oder gar Ausgrenzung befürchten, entscheiden sich viele polyamor lebende Menschen, dies nur innerhalb eines engen Kreises von Freund*innen und Verwandten bekannt zu machen.

Das Polyamore Netzwerk informiert über polyamore Lebensweisen und setzt sich in der Öffentlichkeit für den Abbau von Vorurteilen und Missverständnissen ein. Es vermittelt Ansprechpartnys an Presse und Medien, die bereit sind, über die Liebe im Plural Rede und Antwort zu stehen. Für Begegnung und Austausch polyamorer Menschen organisiert der Verein Veranstaltungen und stellt Kommunikationsmedien zur Verfügung.

 

Überregionale Veranstaltungen

Schon vor einigen Jahren organisierten sich in mehreren Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz Poly-Stammtische und regionale Treffen. Im April 2008 kamen dann etwa 50 Teilnehmende zu einem ersten Treffen für den deutschsprachigen Raum. Dieses Treffen war privat organisiert und finanziert. Einem Verein die Ausrichtung weiterer Veranstaltungen zu übertragen, gewährleistete finanzielle und organisatorische Sicherheit. Das ermöglichte die Planung von Treffen mit 100 und mehr Teilnehmer*innen.

 

Öffentlichkeitsarbeit

Durch das zunehmende Interesse der Öffentlichkeit am Schlagwort "Polyamorie" wenden sich immer häufiger Journalist*innen an den Verein. Dieser unterstützt ausschließlich seriöse Berichterstattung.

Eine weitere Aufgabe des PAN besteht in der Vernetzung bereits bestehender Homepages, Internetforen, Mailinglisten und deren Inhalte. Der Verein betreibt selbst auch solche Kommunikationsplattformen.

Das PAN unterstützt auch Vorträge und Seminare zu polyamoren Themen.

 

Selbstverständnis

Das Netzwerk erhebt keinen Alleinvertretungsanspruch für polyamore Menschen. Es hat nicht die Absicht festzulegen, wie Polyamorie gelebt werden soll oder die nichtmonogame Gestaltung von Liebe und Sex als besonders erstrebenswert zu propagieren.

Der Verein verfolgt keine kommerziellen Interessen. Das Engagement der Mitglieder*innen und des Vorstands ist ehrenamtlich.